Schmerz verstehen – Ursachen erkennen, Lösungen finden

Wenn der Körper Signale sendet

Schmerzen gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei sind Schmerzen mehr als nur unangenehm – sie sind wichtige Warnsignale des Körpers. Doch was passiert, wenn sie chronisch werden oder die Ursache nicht klar ist?

Laut der „Österreichischen Gesundheitsbefragung“ 2018/2019 (STATISTIK AUSTRIA) leiden 26 % der Bevölkerung unter Kreuz- und Rückenschmerzen – an erster Stelle der häufigsten chronischen Beschwerden. Auch Migräne und andere chronische Schmerzformen nehmen stetig zu.

Schulmedizinische Behandlung – wirksam, aber nicht immer nachhaltig

In der klassischen Medizin kommen bei Schmerzen häufig Medikamente, Spritzen, Wärmebehandlungen, Akupunktur oder Physiotherapie zum Einsatz. Viele Schmerzmittel sind sogar rezeptfrei erhältlich – was einerseits bequem ist, andererseits aber auch Risiken birgt.

Wenn konservative Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, wird oft eine Operation empfohlen. In vielen Fällen können dadurch Schmerzen beseitigt werden – etwa durch den Einsatz künstlicher Gelenke. Doch jede Operation birgt auch Risiken: Laut einem Bericht des österreichischen Sozialministeriums (2020) traten bei 0,5 % der Knieprothesen- und 1,2 % der Hüftprothesen-OPs postoperative Infektionen auf.

Nach der OP folgt in der Regel eine Reha. Danach sind viele Betroffene wieder auf sich gestellt – die Ursache bleibt häufig unbehandelt.

Symptom oder Ursache – was wirklich zählt

Schmerzmittel und Eingriffe können kurzfristig Erleichterung verschaffen. Doch in vielen Fällen bekämpfen sie lediglich das Symptom – nicht die Ursache. Eine nachhaltige Lösung braucht einen ganzheitlichen Blick: Was will mir der Schmerz eigentlich sagen? Welche Gewohnheiten, Belastungen oder Mängel stehen dahinter?

Ein Blick in den Alltag: Schmerz ist (k)eine Normalität

„Ich bin halt nicht mehr der Jüngste“ – wer kennt diesen Satz nicht? Wenn das Bücken schwerfällt, der Arm nicht mehr gestreckt werden kann oder Schmerzen zur täglichen Begleiterscheinung werden, wird das oft als normal angesehen. Dabei sind Schmerzen keine Alterserscheinung – sondern ein Zeichen, dass sich im Körper etwas ändern sollte.

Unser Ansatz bei Team HlavaMatzinger

Wir begegnen Schmerz mit Respekt – aber auch mit dem festen Glauben daran, dass Veränderung möglich ist. Unser Ansatz ist ursachenorientiert, ganzheitlich und individuell:

  • Beratung zu natürlichen Möglichkeiten zur Schmerzlinderung
  • Unterstützung bei Beweglichkeit und Regeneration
  • Aufklärung über Zusammenhänge mit Ernährung, Stress & Lebensstil

Ob du an chronischen Rückenschmerzen leidest, nach einer Operation nicht ganz zur alten Form findest oder endlich etwas für deine Lebensqualität tun möchtest – wir begleiten dich auf deinem Weg.

Warte nicht, bis der Schmerz unerträglich wird. Melde dich bei uns – gemeinsam finden wir heraus, was dein Körper dir sagen möchte und wie du wieder beweglich, frei und mit neuer Energie leben kannst.

Diese Seite mit jemandem teilen

Facebook
WhatsApp
Telegram
Twitter

Hohes Alter ohne Schmerz

Glücklich alt werden
Glücklich alt werden